Inner- und außerschulische Ansprechpartner bei Depressionen und Angststörungen
Unterstützungsmöglichkeiten in Zeiten von Corona:
Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote
Kinder/Jugendliche und Eltern können sich in Notlagen vertrauensvoll wenden an:
- jede Lehrerin/jeden Lehrer des Vertrauens
- die Verbindungslehrkräfte (namentliche Nennung mit Kontaktdaten)
- die Beratungslehrkraft der Schule (namentliche Nennung mit Kontaktdaten)
- die zuständige Schulpsychologin/den zuständigen Schulpsychologen (namentliche Nennung mit Kontaktdaten)
- soweit vorhanden: die Jugendsozialarbeiterin/den Jugendsozialarbeiter (JaS) an der Schule (namentliche Nennung mit Kontaktdaten)
Die Kontaktdaten der für die Schule zuständigen Beratungslehrkraft, der Schulpsychologin bzw. des Schulpsychologen sind in den Informationen der jeweiligen Schule zu finden, z.B. in den El-ternbriefen oder auf der Schulhomepage.
Unterstützung bietet auch
- die Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz:
Tel.: 0941/22036 bzw. info@sbopf.de
Weitere Information und Unterstützung auch außerhalb der Schulzeit
für Schülerinnen und Schüler:
- Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“
Tel.: 116 111 bzw. www.nummergegenkummer.de
Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr; auch Online-Beratung per Mail oder Chat anonym und
kostenfrei von Handy und Festnetz
- bke-Jugendberatung (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.)
https://jugend.bke-beratung.de/views/home/index.html
Bei der bke-Jugendberatung findest du viele andere Jugendliche, mit denen du dich
austauschen kannst, und erfahrene Beraterinnen und Berater, die dich unterstützen.
- „Corona und Du“ (LMU Klinikum München, Beisheim Stiftung)
https://www.corona-und-du.info/
Rat, Hilfestellungen und konkrete Tipps, damit du positiv und psychisch gestärkt
durch diese Zeit gehen kannst
- Kopfhoch.de-Beratungsstelle
telefonisch und online (Beratung für junge Menschen aus der gesamten Oberpfalz);
Tel.: 0800/5458668 (6-22 Uhr) oder www.kopfhoch.de (Onlineberatung: 24 h)
- Telefonseelsorge:
Tel.: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Die Telefonseelsorge ist 24 Stunden erreichbar.
- U 25 Freiburg
www.u25-freiburg.de (anonyme Mailberatung bei Krisen und Suizidgedanken)
für Eltern und Erziehungsberechtigte:
- die Erziehungsberatungsstelle in der jeweiligen Region (Amberg, Cham, Neumarkt i.d. Opf., Regensburg, Schwandorf, Tirschenreuth, Weiden)
- Kliniken in der Oberpfalz
Kinder- und Jugendpsychiatrie am Bezirksklinikum (BKH): Amberg, Cham, Regens-burg, Weiden)
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ): Kinderzentrum St. Martin, Regensburg, SPZ Weiden
- ärztlicher Bereitschaftsdienst
bundesweite Tel.: 116117
- niedergelassene Kinderärzte und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Ärztesuche unter www.kvb.de
- Psychologische Psychotherapeuten
Therapeutensuche online unter www.kvb.de oder www.bptk.de (Bundespsychotherapeu-tenkammer) bzw. telefonisch über die Koordinationsstelle Psychotherapie unter Tel.: 0921/787765-40410
- bke-Onlineberatung für Eltern (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.)
https://eltern.bke-beratung.de/views/home/index.html
Beratung bei kleinen und großen Sorgen rund um die Erziehung
- Infoportal „Corona und Du“ – Elterntipps (LMU Klinikum München, Beisheim Stif-tung)
https://www.corona-und-du.info/eltern/
Infoportal für Eltern: Tipps zur Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Kinder
- Elterntelefon „Nummer gegen Kummer“
Tel.: 0800/110 0 550 bzw. www.nummergegenkummer.de
von Montag - Freitag von 9 – 17 Uhr; zusätzlich Dienstag und Donnerstag bis 19 Uhr
- Krisendienst Horizont:
Tel.: 0941/58181 bzw. www.krisendienst-horizont.de
Hilfe bei Suizidgefahr
Weitere hilfreiche Telefonnummern und Internetadressen für Kinder, Jugendliche und Eltern:
- Psychische Gesundheit in Zeiten der Corona-Krise
https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/psychische-gesundheit-in-zeiten-der-corona-krise/
verschiedene Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pfle-ge
Anlaufstellen, bei denen Eltern Beratung und Unterstützung finden sowie Anlaufstellen für Kinder
- FAQs auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7047/faq-zum-unterrichtsbetrieb-an-bayernsschulen.html
Informationen zu Unterrichtsbetrieb und Infektionsschutz an Bayerns Schulen sowie
zu Beratungsmöglichkeiten, „Häufig gestellte Fragen“ (FAQ) rund um das Coronavirus
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Verhaltensregeln und –empfehlungen für die häusliche Quarantäne
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren_Flyer/Covid-19_Flyer_bzga_BBK.html
- KIBBS aktuell
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6918/eltern-koennen-ihre-kinder-im-umgang-mit-den-massnahmen-zum-coronavirus-unterstützen.html.
Eltern können ihre Kinder im Umgang mit den Maßnahmen zum Coronavirus unterstützen. 11Tipps, mit denen Sie Ihrem Kind helfen können
- Mediennutzung zu Hause
https://www.schau-hin.info/corona-krise
SCHAU HIN! hat Tipps und Empfehlungen für Familien zusammengefasst. Thematisch erhält man Informationen über „Spaß mit Medien“, „Lernen zu Hause“, „Umgang mit Fake News zu Corona“ und „Regeln für Bildschirmzeiten“
- AETAS Kinderstiftung Corona-Krisenberatung
Alle Fragen zur psychischen Belastung von Kindern und Familien, die durch die Corona-Krise, Quarantäne und Isolation entstehen können;
Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien, Bezugspersonen und Fachkräfte aus Bayern
Tel.: 089 / 997 40 90 20
Chat-Beratung auf der Webseite https://www.aetas-kinderstiftung.de/coronavirus
E-Mail an: beratung@aetas-kinderstiftung.de
in der jeweiligen Region)